Recht auf Bildung
Die Erfüllung des Rechts auf Bildung kann anhand des 4As-Rahmens beurteilt werden, der besagt, dass Bildung, um ein sinnvolles Recht zu sein, verfügbar, zugänglich, akzeptabel und anpassungsfähig sein muss. Der 4As-Rahmen wurde von der ehemaligen UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Bildung, Katarina Tomasevski, entwickelt, ist jedoch nicht unbedingt der Standard, der in jedem internationalen Menschenrechtsinstrument verwendet wird, und daher kein allgemeiner Leitfaden für die Behandlung des Rechts auf Bildung nach nationalem Recht .
Das 4As-Rahmenwerk schlägt vor, dass Regierungen als wichtigste Pflichtenträger das Recht auf Bildung respektieren, schützen und erfüllen müssen, indem sie Bildung verfügbar, zugänglich, akzeptabel und anpassungsfähig machen. Das Rahmenwerk erlegt auch anderen Beteiligten im Bildungsprozess Pflichten auf: dem Kind, das als privilegiertes Subjekt des Rechts auf Bildung die Pflicht hat, die Schulpflicht zu erfüllen, den Eltern als „ersten Erzieher“ und insbesondere den professionellen Erziehern Lehrer.
Die 4As wurden wie folgt weiter ausgearbeitet:
-
Verfügbarkeit – Bildung wird von der Regierung finanziert und ist universell, kostenlos und obligatorisch. Es sollten angemessene Infrastruktur und Einrichtungen sowie angemessene Bücher und Materialien für die Schüler vorhanden sein. Gebäude sollten sowohl Sicherheits- als auch Hygienestandards erfüllen und beispielsweise über sauberes Trinkwasser verfügen. Aktive Rekrutierung, angemessene Ausbildung und geeignete Bindungsmethoden sollen sicherstellen, dass an jeder Schule genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht.
-
Barrierefreiheit – Alle Kinder sollten gleichen Zugang zu Schuldienstleistungen haben, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder sozioökonomischem Status. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Einbeziehung marginalisierter Gruppen, darunter Kinder von Flüchtlingen, Obdachlose oder Menschen mit Behinderungen, sicherzustellen. Kurz gesagt, es sollte einen universellen Zugang zu Bildung geben, d. h. Zugang für alle. Kinder, die in Armut geraten, sollten Zugang zu Bildung erhalten, da dies die Entwicklung ihrer geistigen und sozialen Verfassung fördert. Es darf keine Formen der Segregation oder Zugangsverweigerung für Studierende geben. Dazu gehört auch sicherzustellen, dass geeignete Gesetze gegen Kinderarbeit oder Ausbeutung vorhanden sind, um zu verhindern, dass Kinder eine Grund- oder Sekundarschulbildung erhalten. Schulen müssen für Kinder innerhalb der Gemeinde in einer angemessenen Entfernung liegen. Andernfalls sollten Schüler, insbesondere solche, die in ländlichen Gebieten leben, mit Transportmitteln versorgt werden, um sicherzustellen, dass der Weg zur Schule sicher und bequem ist. Bildung sollte für alle erschwinglich sein, Lehrbücher, Materialien und Uniformen sollten den Schülern ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt werden.
-
Annehmbarkeit – Die Qualität der angebotenen Bildung sollte frei von Diskriminierung, relevant und kulturell angemessen für alle Schüler sein. Von den Schülern sollte nicht erwartet werden, dass sie sich bestimmten religiösen oder weltanschaulichen Ansichten anschließen. Die Lehrmethoden sollten objektiv und unvoreingenommen sein und die verfügbaren Materialien sollten ein breites Spektrum an Ideen und Überzeugungen widerspiegeln. Gesundheit und Sicherheit sollten in den Schulen im Vordergrund stehen, einschließlich der Abschaffung jeglicher Form körperlicher Züchtigung. Die Professionalität des Personals und der Lehrkräfte sollte gewahrt bleiben.
-
Anpassungsfähigkeit – Bildungsprogramme sollten flexibel sein und sich an gesellschaftliche Veränderungen und die Bedürfnisse der Gemeinschaft anpassen können. Die Einhaltung religiöser oder kultureller Feiertage sollte von den Schulen respektiert werden, um den Schülern entgegenzukommen und Schülern mit Behinderungen eine angemessene Betreuung zu bieten.
Eine Reihe internationaler NGOs und Wohltätigkeitsorganisationen arbeiten daran, das Recht auf Bildung durch einen auf Rechten basierenden Entwicklungsansatz zu verwirklichen.